Martin Pfeifle (*1975) onda 2016 Holzlatten, Schichtholz, Lack Dies temporäre Werk wurde nach einjähriger Aufstellung vereinbarungsgemäß am 22. Mai 2017 abgebaut.
Material: Holzlatten, Schichtholz, Lack Maße: 1.000 cm x 707 cm, Höhe maximal 100 cm
Mit freundlicher Förderung und Unterstützung durch Kunststiftung NRW, Allbau Stiftung, Vestocor GmbH, Nolte Ingenieur Holzbau GmbH und Ingenieurbüro Lars Römling am 22. Mai 2017 bauten der Künstler Martin Pfeifle und einige Helfer die hölzerne Skulptur "onda" nach einem Jahr Aufstellungszeit ab und verpackten sie für den Transport.
Mit dem Abbau des Werkes entfiel auch die Notwendigkeit der Bewachung der Ersatz-Holzlatten durch Sir Carlo. Nach Aufarbeitung wurde das Werk beim Klostermuseum in Bad Schussenried (Landkreis Biberach) wieder aufgestellt; siehe hier sowie hier (Bild am neuen Aufstellungsort ... Foto von Martin Pfeifle); Einladung zur dortigen Ausstellungseröffnung hier. am 20. Mai 2017 wurde Martin Pfeifles temporäres Werk "onda", die große weiße Welle, auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz verabschiedet. Eingeladen zur Finissage hatten KaM (hier) und u.a. NRZ am 20. Mai 2017 und Südanzeiger am 20. Mai 2017. v. l. Dr. Marcel Schumacher, Martin Pfeifle Bilder von Erwin Wiemer Eine größere Gruppe Interessierter lauschte u.a. den Erläuterungen des Kurators Dr. Marcel Schumacher zu dem Werk, konnte auf das Werk und den Künstler anstoßen und die Gelegenheit nutzen, "onda" noch einmal als soziale Skulptur zu erleben. Der Verein KaM e.V. dankte allen Förderern und Unterstützern ... und ganz besonders dem Künstler und dem Kurator. Für eine kleiner gewordene Gruppe endete das Zusammenkommen bei "onda" mit dem Künstler zu später Stunde. am 19. Mai 2017 ist die Publikation zu Martin Pfeifles "ONDA" erschienen Die
Broschüre hat das Format DIN A 5; der Umfang ist 52 Seiten. Sie enthält
einen Textbeitrag des Kurators Dr. Marcel Schumacher
(Aachen-Kornelimünster) und einen umfangreichen Bildteil. Dieser zeigt
pro Seite zwei Bilder: je eins von "onda" auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz und ein zweites von Martin Pfeifle auf einer kleineren Version von "onda" während der Ausstellung COFA Contemporary Köln als Stand der Galerie Clement; siehe hierzu Beitrag unten mit dem Datum 17. bis 20. Nov. 2016.
![]() ![]() ![]() 10. April 2017 Frühling 02. Jan. 2017 ... der erste Schnee in diesem Jahr November 2016 ... Herbst auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz onda mit herbstlichem Laub vom 17. bis 20. Nov. 2016 stand eine kleinere Version von "onda" auf der Ausstellung COFA Contemporary in den Messehallen Köln als Stand der Galerie Clement. am 23. Aug. 2016 hat das Essener Unternehmen Thausing Aerial Solutions Luftbilder und Videos von "onda" aufgenommen. Eine Auswahl sehen Sie hier, ein Video auf youtube hier. ![]() In der Mitte "onda" von Martin Pfeifle; etwa 15 Meter nach rechts oben versetzt "Hannover Tor" von Friedrich Gräsel. am 09. Juni 2016 wurde ein Textbeitrag zu Martin Pfeifles temporärem Kunstwerk "onda" von Dr. Marcel Schumacher, Leiter des "Kunsthaus NRW" in Aachen-Kornelimünster und Kurator dieses Projektes, eingestellt. Für den Text klicken Sie hier. am 22. Mai 2016 war die Vernissage für "onda" von Martin Pfeifle, dem sechsten temporären Werk in der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz. KaM hatte dazu eingeladen (siehe hier). Eine große Anzahl Kunstinteressierter, Freunde des Moltkeplatzes und Mitglieder des Vereins KaM e.V. folgten der Einladung, so dass über den Nachmittag verteilt insgesamt etwa 200 Besucher_innen anwesend waren. (Bilder vom Aufbau siehe unten.)
Nach der Begrüßung duch KaM e.V. überbrachte
Bürgermeister Franz-Josef Britz die Grüße der Stadt Essen, gefolgt von
Worten zur Sitution der Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt von
Prof. Dr. Gerd Mahler (Vorsitzender der gleichnamigen
Jury der Stadt Essen). Im Anschluß stellte Prof. Dr. Harald Goebell - in
kurzfristiger Vertretung für den erkrankten Kurator Dr. Marcel
Schumacher - den Künstler vor und führte in das Werk ein (Text siehe hier).
Trotz zeitweise leichten Regens konnten die Besucher die Stunden für den Austausch über das Werk
und weitere Gespräche nutzen: draußen auf der Skulpturenwiese bei "onda" genauso wie im dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Gemeindesaal der
SELK Kirche auf der anderen Straßenseite.
Einladungskarte zur Vernissage:
Für eine größere Darstellung der Karte klicken Sie in die obigen Bilder; für das Plakat klicken Sie hier.
Einladung auch hier.
WAZ/NRZ berichten über den Aufbau von "onda" und den Künstler Martin Pfeifle mit einem
seit 14. Mai 2016 steht "onda" auf dem Moltkeplatz ... weiß und unübersehbar Material: Holzlatten, Schichtholz, Lack Mit freundlicher Förderung und Unterstützung durch Kunststiftung NRW, Allbau Stiftung, Vestocor GmbH, Nolte Ingenieur Holzbau GmbH und Ingenieurbüro Lars Römling ab 12. Mai 2016 wurde "onda" auf der Skulpturenwiese aufgebaut Nachdem
seit dem 15. April 2016 alle vorher gefrästen und zugeschnittenen
Holzteile zweimal gestrichen worden waren, erfolgten am 12. Mai der
Transport und die Montage der Unterkonstruktion mit anschließendem
Verlegen der Holzlatten. Am Abend des 14. Mai war alles geschafft und die letzte Querlatte verschraubt.
seit 23. März 2016 "onda" ersetzt den bisherigen Arbeits-Titel "Weiße Welle" für das Projekt von Martin Pfeifle.
am 05. März 2016 berichtet der Essener "Südanzeiger" auf der Titelseite unter Pfeifles "Weiße Welle" rollt und im Innenteil mit dem Artikel "Junge Kunst kommt im Mai" über das Künstlergespräch am 27. Feb. 2016.
am 27. Februar 2016 gab es ein Künstlergespräch mit Martin Pfeifle und Dr. Marcel Schumacher im Gemeindesaal der SELK Kirche am Moltkeplatz in Essen. Der Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. beabsichtigt, seine in 2010 begonnene Ausstellungsreihe "junge Kunst am Moltkeplatz" mit einem weiteren - dem dann sechsten - temporären Werk auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz fortzusetzen. Zur Realisierung ausgewählt wurde das Vorhaben "Weiße Welle" (Arbeitstitel) des Künstlers Martin Pfeifle. Die Aufstellung des Werkes ist für Mai 2016 geplant. Dr. Marcel Schumacher (vormals Kurator für Zeitgenössische Kunst des Museum Folkwang) ist Leiter der Einrichtung "Kunsthaus NRW Kornelimünster" - früher Kunst aus NRW - des Landes Nordrhein-Westfalen in Aachen-Kornelimünster. Er betreut das
Projekt "Weiße Welle" und führte das Künstlergespräch.
Die Vernissage für das geplante Werk ist vorgesehen für Sonntag, 22. Mai 2016 um 15 Uhr auf der Skulpturenwiese. Zur Lage des SELK Gemeindesaales hier. Informationen zur Anreise hier; eine Karte zu Anfahrt und Lage in Essen hier. am 23. Februar 2016
berichten WAZ/NRZ über die Planung zur "Weißen Welle" und die Wieder-Aufstellung der "Lebensgröße" mit zwei zusammenhängenden Artikeln (unterer Teil der Seite).
am 17. Februar 2016 berichtet der Essener "Südanzeiger" mit dem Artikel "Weiße Welle" schwappt auf den Moltkeplatz über das geplante Projekt.
Internetpräsenz des Künstlers Martin Pfeifle. |